Wie gut helfen Hausmittel gegen Nagelpilz?

Wer im Internet nach Hausmitteln gegen Nagelpilz sucht, erhält eine Trefferliste mit vermeintlich hilfreichen Tipps, um die Pilzinfektion natürlichen zu behandeln: Sie reichen von Essig und Teebaumöl über Zahnpasta, Eigenurintherapie bis hin zu Backpulver. Da stellt sich einem die Frage, welches Hausmittel den Nagelpilz wirklich bekämpfen kann. Lesen Sie hier die Antwort!

Mit einem Klick zum gewünschten Abschnitt springen:

Essig, Teebaumöl, Fußbad und Co.– Hausmittel gegen Nagelpilz im Check

Rund 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Fuß- und Nagelpilz.1 Doch nur 10 Prozent der Infektionen werden laut Fachverband der Deutschen Dermatologen fachmännisch behandelt.1

Produktverpackung für Ciclopoli Nagelprodukt gegen Nagelpilz
Nagelpilz effektiv bekämpfen

Ciclopoli® gegen Nagelpilz enthält den Wirkstoff Ciclopirox. Damit hat der wasserlösliche Lack eine starke Wirkung gegen Nagelpilz und behandelt Pilzzellen gleichzeitig von außen und innen.

Erkennen Betroffene Nagelpilz, greifen manche zu natürlichen Mitteln wie Essig oder Teebaumöl, um die Pilzinfektion zu behandeln. Doch Fakt ist, dass es derzeit keine medizinischen Studien gibt, die die Wirksamkeit von Hausmittel gegen Nagelpilz belegen. Auch mögliche Nebenwirkungen wurden noch nicht erfasst. Doch was spricht für oder gegen die einzelnen Mittel? Der Pro- und Contra-Check verrät es Ihnen:

Apfelessig: Einfaches Hausmittel gegen Nagelpilz?

Teebaumöl gegen Nagelpilz – Hilft das Allroundtalent?

+ Pro:

Der Essigsäure im Apfelessig werden antimykotische (pilzabtötende), antibakterielle (bakterientötende) und entzündungshemmende Eigenschaften zugesprochen.2 Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie Essig gegen den Nagelpilz auszuprobieren wollen: Mischen Sie gleiche Teile Apfelessig und kaltes Wasser und reiben Sie die betroffenen Stellen täglich mehrmals mit der Lösung ein. Alternativ können Sie ein Fußbad mit einer 1:1-Mischung aus warmem Wasser und fünf-prozentigem Essig oder einer 1:10-Mischung aus Wasser und 25-prozentiger Essigessenz machen. Verwenden Sie bitte keinen Balsamico-Essig. Zitronensäure beziehungsweise Zitronensaft eignet sich als Alternative zu Essig.2 Baden Sie die Füße 15 bis 20 Minuten lang, wechseln Sie das Wasser und wiederholen Sie den Vorgang zwei- bis dreimal täglich. Trocknen Sie die Füße gründlich ab und ziehen Sie frische Socken (atmungsaktiv, mit mindestens 60 Grad gewaschen) an.

– Contra:

Obwohl viele Erfahrungsberichte die positive Wirkung von Apfelessig bei Nagelpilz bestätigen, gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür. Essig kann zwar kurzfristig eine optische Verbesserung bringen, jedoch nicht dauerhaft gegen Nagelpilz wirken, da Essig den resistenten Pilzsporen nichts anhaben kann. Die Verwendung von antimykotischen Substanzen, die auch die Sporen beseitigen, ist daher ratsam. Zudem kann die Säure im Essig entzündete Hautstellen reizen.

Hinweis:

Da Essig nicht tief in den Nagel eindringen kann, ist eine Wirkung gegen Nagelpilz unwahrscheinlich. Wenn Sie es dennoch mit Essig zum Beispiel in einem Fußbad versuchen wollen, sollten Sie begleitend eine Behandlung mit einem antimykotischen Lack beginnen.

Wasserlösliche Lacke wie Ciclopoli® gegen Nagelpilz dringen tief in den Nagel ein, versiegeln diesen aber nicht dauerhaft. Tragen Sie den Lack abends oder nach dem Fußbad auf und waschen Sie mögliche Reste am nächsten Morgen mit Wasser ab. Der Wirkstoff verbleibt im Nagel.

Teebaumöl gegen Nagelpilz – Hilft das Allroundtalent?

Flasche mit Teebaumöl – das Hausmittel soll gegen Nagelpilz helfen.

+ Pro:

Es gibt fast nichts, gegen das das Öl des Melaleuca alternifolia (Teebaum) nicht helfen soll: Warzen, Pickel, Herpes sowie diverse Infektionen. Ob auf Haut oder Schleimhaut: Überall soll es seine antibakterielle, desinfizierende und keimabtötende (antiseptische) Wirkung entfalten. Die verdankt das ätherische Öl verschiedenen Terpenen (oder Terpenalkoholen), die pharmakologisch wirksam sind.3

– Contra:

Ob Teebaumöl gegen Nagelpilz hilft, ist durch keine Studie belegt. Vielmehr warnen Dermatolog:innen und die Expert:innen des BfR (Bund für Risikobewertung) vor den hautreizenden und allergenen Bestandteilen im Teebaumöl.4 Die schädlichen Substanzen entstehen vor allem während des Oxidationsprozesses, der für ein reines Naturprodukt wie das Teebaumöl typisch ist. Zur Bekämpfung einer Pilzinfektion, die manchmal selbst der Medikation durch Tabletten widersteht, sind die keimabtötenden Wirkstoffe des Teebaumöls nicht ausreichend. Ein Nagelpilz sollte mit einem antimykotischen Lack, beziehungsweise im fortgeschrittenen Stadium zusätzlich mit Tabletten bekämpft werden.

Wirksam dank antiseptischer Terpene?5

Es sind die sogenannten Terpene und hier insbesondere die Terpineole, die die pharmakologische Wirksamkeit von Teebaumöl ausmachen sollen. Ihnen werden eine antiseptische und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Teebaumöl ist jedoch nicht als Arzneimittel zugelassen und wird daher auch nicht auf eventuelle Nebenwirkungen und Risiken überprüft. Aus dermatologischer Sicht ist Vorsicht gegenüber dem ätherischen Öl angebracht: unverdünnt oder hochkonzentriert hat es eine allergene Wirkung und kann Kontaktekzeme auslösen. Auch stark verdünnte Lösungen können Allergien auslösen. Das Allergierisiko ist besonders hoch, wenn das Produkt nicht lichtgeschützt gelagert wurde oder schlicht zu alt ist. Die Terpene degenerieren (verfallen) durch den Kontakt mit Sauerstoffradikalen.4

Salbeiöl und Lavendelöl – Alleskönner auch bei Nagelpilz? Eine Verwendung von ätherischen Ölen aus Salbei oder Lavendel soll eine keimreduzierende Wirkung haben.2 Die antimykotische Wirkung der ätherischen Öle wird jedoch als nicht stark genug eingeschätzt. Zudem fehlen Studien zur Wirksamkeit.

Backpulver: Hilft Omas Hausmittel gegen Nagelpilz?

Manche Betroffene verwenden Backpulver als Hausmittel bei Nagelpilz.

+ Pro:

Backpulver findet sich in jedem Haushalt und ist zudem günstig. Es gibt Erfahrungsberichte, direkt nach dem Duschen die betroffenen Stellen mit Backpulver zu bestreuen. Das soll den Pilz „austrocknen“. Andere vermischen ein Tütchen Backpulver mit etwas Wasser und tragen die Masse anschließend auf die vom Pilz befallenen Nägel auf.

– Contra:

Auch für diese billige Behandlungsvariante gilt: Wissenschaftliche Belege zur Wirksamkeit fehlen bislang.

Eigenurin: Geeignetes Hausmittel gegen Nagelpilz?

Becher mit Urin: Ärzte raten davon ab, Nagelpilz auf diese natürliche Weise zu behandeln.

+ Pro:

Manche Betroffenen behandeln ihren Nagelpilz im Anfangsstadium mit Eigenurin. Der Harnstoff im gesunden Harn soll Pilzsporen abtöten.

– Contra:

Mediziner:innen raten von dieser „natürlichen“ Art der Behandlung ab.2 Auch für die Wirksamkeit einer „Selbstmedikation“ mit Eigenurin gibt es keine wissenschaftlichen Belege und vermutlich ist die Harnstoffkonzentration zu gering.

Zahnpasta: Putzt die Paste Nagelpilze weg?

Zahnbürste mit Zahnpasta: Sie gilt als Hausmittel gegen Nagelpilz.

+ Pro:

In Internet finden sich Berichte von Betroffenen, die ihren Nagelpilz anscheinend erfolgreich mit Fluor-Zahnpasta bekämpft haben. Fluor soll, so wird behauptet, eine antimykotische Wirkung haben.

– Contra:

Auch für dieses oft empfohlene Hausmittel gegen Nagelpilz gilt: Es gibt keine klinischen Belege für dessen Wirksamkeit.

Fazit: Hausmittel gegen Nagelpilz sind selten wirksam

Viele Hausmittel gegen Nagelpilz sind günstig und leicht verfügbar. Doch die gut gemeinten Mischungen und Anwendungen aus Omas sanfter Hausapotheke helfen in den seltensten Fällen. Ein grundlegendes Problem aller Hausmittel besteht darin, dass sie oft nicht tief genug in die Nagelplatte eindringen, um den Pilz effektiv bekämpfen zu können. Keines der genannten Hausmittel ist so wirksam wie medizinische Anti-Pilz-Lacke – zum Beispiel Ciclopoli® gegen Nagelpilz

Tipp

Wer auf Nummer sicher gehen, aber unbedingt Hausmittel gegen Nagelpilz ausprobieren möchte, sollte seine Nägel zusätzlich mit einem wasserlöslichen Anti-Pilz-Lack wie Ciclopoli® gegen Nagelpilz behandeln. Seine effektive Wirkung gegen Nagelpilz ist klinisch belegt. Der wasserlösliche Lack mit dem Wirkstoff Ciclopirox greift die Pilzzellen an mehreren Punkten von innen und außen gleichzeitig an und bekämpft zudem deren Sporen.

Tragen Sie den Lack einfach abends vor dem Zubettgehen auf und waschen Sie ihn am nächsten Morgen mit Wasser ab. Der Wirkstoff verbleibt im Nagel. Mühsames Nagelfeilen und Hantieren mit dem Nagellackentferner entfallen mit der Anwendung.

Wer sich außerdem auf Hausmittel gegen Nagelpilz verlässt, geht zwei Risiken ein:

  • Es geht wertvolle Zeit verloren und
  • die effektive Bekämpfung verzögert sich.

Diese ist jedoch entscheidend, denn der Nagelpilz verschwindet nicht von allein. Zusätzlich können einige der aufgezählten Mittel den betroffenen Bereich reizen und Allergien auslösen. Die ausschließliche Verwendung von Hausmittel gegen Nagelpilz ist deshalb nicht empfehlenswert. Im schlimmsten Fall können sich die Symptome verstärken.

Die Behandlung von Nagelpilz gehört in die fachkundigen Hände von Hautärzt:innen (Dermatolog:innen). Diese verschreiben ein passendes Pilzmittel. Je nachdem, wie weit sich der Nagelpilz ausgebreitet hat, ist ein lokal einsetzbarer, medizinischer Anti-Pilz-Lack das Mittel der Wahl.

 

FAQs: Hausmittel gegen Nagelpilz

Um einen Nagelpilz natürlich zu behandeln, sollen zahlreiche Hausmittel gegen die Pilzinfektion helfen: (Apfel-)Essig (auch als Fußbad), Teebaumöl, Backpulver, Zahnpasta oder eine Therapie mit Eigenurin. Hausmittel zeigen jedoch nur selten eine Wirkung – Studien zur Wirksamkeit gibt es oft keine.

Es gibt begrenzte wissenschaftliche Beweise dafür, dass Essig eine effektive Behandlung gegen Nagelpilz ist. Einige Studien deuten darauf hin, dass Essig eine antimykotische Wirkung haben könnte. Es braucht aber weitere Forschung, um seine Wirksamkeit und optimale Anwendungsdauer zu bestätigen.

Die Wirkung von Teebaumöl gegen Nagelpilz ist durch keine Studie belegt. Laut Dermatolog:innen und Expert:innen des BfR (Bund für Risikobewertung) kann es unverdünnt und hochkonzentriert zu Hautreizungen oder Allergien führen. Behandeln Sie Nagelpilz immer mit einem antimykotischen Lack und/oder Tabletten.

Nagelpilz ist eine hartnäckige Pilzinfektion, die eine wirksame Behandlung erfordert, um sie zu bekämpfen. Dafür eignen sich Anti-Pilz-Lack wie Ciclopoli®. Nach dem Auftragen verbleibt der Wirkstoff Ciclopirox im Nagel und tötet Pilzerreger ab.

Ciclopoli® gegen Nagelpilz
Barfüße auf einem Holzboden.

Der medizinische Nagellack auf wasserlöslicher Lackgrundlage enthält den bewährten Wirkstoff Ciclopirox, der gegen alle relevanten Erreger von Nagelpilz wirksam ist.

Was hilft gegen Nagelpilz?
Anwendung des Produkts auf dem Zehennagel.

Eine Pilzinfektion der Nägel sollte so früh wie möglich behandelt werden. Erfahren Sie hier, wie sie Nagelpilz erfolgreich bekämpfen.

Podologen in Ihrer Umgebung
Auf einem Erdboden sind zwei Füße mit unterschiedlichem Schuhwerk zu sehen. Der rechte Fuß trägt einen Wanderschuh, während der linke Fuß denselben Schuh in einer komplett transparenten Version trägt, sodass der Fuß im Inneren sichtbar ist.
Durch Nagelpilz kann sich die Nagelplatte verdicken oder brüchig werden. In einer podologischen Praxis können Sie das erkrankte Nagelmaterial abtragen lassen.

1„Gesund zu Fuß – BVDD klärt über Nagelpilz auf“. Bvdd.de, https://www.bvdd.de/fuer-patienten/ratgeber/details/gesund-zu-fuss-bvdd-klaert-ueber-nagelpilz-auf/. Zugegriffen 28. März 2024.
2„Nagelpilz“. Deine Gesundheitswelt, https://www.deine-gesundheitswelt.de/vorsorge-impfschutz/nagelpilz. Zugegriffen 28. März 2024.
3Sebastian Jäger et al., Pharmakologie ausgewählter Terpene. Pharmazeutische Zeitung 22/2006.
4Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Verwendung von unverdünntem Teebaumöl als kosmetisches Mittel. Online verfügbar unter: http://www.bfr.bund.de/cm/343/verwendung_von unverduenntem_teebaumoel_als_kosmetisches_mittel.pdf; Zuletzt abgerufen: August 2021.
5„Verwendung von unverdünntem Teebaumöl als kosmetisches Mittel“. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)/Bund.de, https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/verwendung_von_unverduenntem_teebaumoel_als_kosmetisches_mittel.pdf. Zugegriffen 28. März 2024.

The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.

Sie verlassen nun die Seite

Ciclopoli gegen Nagelpilz - Logo

Liebe/r Besucherinnen,
wenn Sie diesem Link folgen, verlassen Sie die Seite ciclopoli.de
Danach gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Zielseite. 

Ciclopoli® gegen Nagelpilz

Wirkstoff: Ciclopirox. Anwendungsgebiete: Pilzerkrankungen der Nägel, die durch Fadenpilze (Dermatophyten) und/oder andere Pilze, die mit Ciclopirox behandelt werden können, verursacht wurden. Warnhinweis: Enthält Cetylstearylalkohol. Vorsicht: Brennbar. Von Hitze und offener Flamme fernhalten. Stand: November 2022.

Polichem SA; 50, Val Fleuri; LU-1526 Luxemburg • Mitvertrieb: Almirall Hermal GmbH • D-21462 Reinbek • www.almirall.de • info@almirall.de

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke